Antifone

Antifone

für 11 Solo-Streicher, Bläser und Schlagzeug

Entstehungsjahr 1960
Spieldauer 17 Minuten

Herbert von Karajan gewidmet

Uraufführung

Uraufführung 20. Januar 1962

Berlin · Berliner Philharmonisches Orchester

Musikalische Leitung Herbert von Karajan

Kommentar

Die Sitzweise des Orchesters deutet schon auf die kontrapunktischen Funktionen des Stückes hin („Antifone“ ist der Plural des italienischen „Antifona“): den Mittelpunkt bildet ein solistisches Streicherensemble (11 Spieler), während die darum in Vierergruppen plazierten Holz- und Blechbläser und Schlaginstrumente mit festgelegten Tonhöhen die im Streichkörper geborenen Gedanken auffangen, antifonisch beantworten, weitertragen. Den äußersten Rand des Ensembles bilden die übrigen Perkussionsinstrumente: in ihnen entsteht gleich zu Beginn eine rhythmische Gestalt, die alles verbindet, allem zu eigen ist. Antifonische Kontraste liegen in der Verschiedenheit der Klangfarben, im Gegeneinander von Laut und Leise, Bewegt und Statisch, Legato und Staccato. Gemeinsames, Bindendes findet sich außer in der erwähnten Rhythmik noch in einer vorherrschenden Vierstimmigkeit, die sich auch verdoppeln, verdrei- und vervierfachen kann, und in einer Tonfolge, die sich oft in reine Dodekaphonie zusammenzieht, ebensooft aber aus ihr herausbricht.

Hans Werner Henze

Besetzung

1 Ottavino

1 Flauto a becco tenore
1 Flauto traverso
1 Flauto contralto in sol
1 Sassofono soprano (o Clarinetto)
1 Sassofono contralto (o Clarinetto)
1 Sassofono tenore(o Clarinetto)
1 Sassofono baritono (o Clarinetto basso)
2 Trombe
2 Tromboni
4 Timpani
Percussione I4 Triangoli
2 Piatti sospesi
Crotali
Campana tubolare
Percussione II 2 Tamtam
Campanaccio
Tamburello basco
2 Tomtom
Campana tubolare
Percussione III

Piatto sospeso
Tamburello basco
2 Tomtom
Tamburo militare (con la corda)
Campana tubolare

Percussione IV Piatto sospeso
2 Tamtam
Grancassa
Campana tubolare
Marimba
Vibrafono
Pianoforte
Celesta
6 Violini soli
2 Viole sole
2 Violoncelli soli
1 Contrabbasso solo