Boulevard Solitude

Lyrisches Drama in sieben Bildern
Boulevard Solitude

Libretto von Grete Weil
Szenarium von Walter Jockisch
(französisch von Philippe Godefroid)

Entstehungsjahr 1951
Spieldauer 82 Minuten

Uraufführung

Uraufführung 17. Februar 1952

Hannover · Landestheater

Inszenierung Walter Jockisch
Choreographie Otto Krüger
Bühnenbild und Kostüme Jean-Pierre Ponnelle
Musikalische Leitung Johannes Schüler

Kommentar

1974 haben Jean-Pierre Ponnelle und Grete Weil anläßlich der Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper Änderungen am Libretto vorgenommen, die inzwischen vom Verlag in das Leihmaterial und in die Neuauflagen von Klavierauszug und Libretto eingearbeitet wurden.

1952 habe ich für eine Produktion des Hessischen Rundfunks die Pantomime Nr. 6 (Schluß des 2. Bildes) durch eine Arie erweitert. Diese Arie kann auf Wunsch durch den Verlag zur Verfügung gestellt werden. Ich selbst habe sie in meinen „Boulevard“-Inszenierungen in Neapel und Rom (1954) verwendet.

Für eine Inszenierung in Frankfurt 1998 ist ein Intermezzo (12a) als möglicher Ersatz für die Pause zwischen dem vierten und fünften Bild hinzugefügt worden.

Hans Werner Henze

Besetzung

Manon Lescaut soprano leggero
Armand des Grieux tenore lirico ein Student
Lilaque père tenore buffo ein reicher Kavalier
Lescautbaritono lirico Bruder von Manon
FrancisbaritonoFreund von Armand
Lilaque filsbasso
danzatori zwei Kokainisten
ballerino Zigaretten-Boy
ballerina Blumenmädchen
danzatori e mimiZeitungsjungen, Bettler, Dirnen, Polizisten, Studenten und Studentinnen, Reisende

Orchesterbesetzung

2 Flauti2° anche Ottavino
1 Oboe
1 Corno inglese
1 Clarinetto
1 Clarinetto basso
2 Fagotti
4 Corni
4 Trombe jazz
3 Tromboni
1 Tuba
Timpani
Percussione

Triangolo
Piatti sospesi
Tamtam
Tomtom
2 Tamburi piccoli
Grancassa
Claves
Maracas
Glockenspiel
Xilofono
Vibrafono
Campane tubolari
[per 9]

Arpa
Pianoforte
Mandolino
Archi