Das Floß der Medusa
für Sopran, Bariton, Sprechstimme, gemischten Chor (dazu neun Knaben, Sopran/Alt) und Orchester (dt.)
Dichtung von Ernst Schnabel
Auftragswerk des Norddeutschen Rundfunks
Entstehungsjahr 1968
Revidierter Schluss 1990
Spieldauer 70 Minuten
In memoriam Ernesto Guevara
Teil I: Die Einschiffung zum Untergang
Prolog des Charon
Motto
Order und Musterrolle
Journal der Überfahrt
Eine Antwort
Versuche zur Rettung
Die Ausschiffung
Ballade vom Verrat
Gesang mit neuen Stimmen
Anweisungen für den zweiten Tag
Teil II: Die neunte Nacht und der Morgen
Feststellung der Lage
Motto
Appell unter dem Monde
Die Rechnung zum Tode
Die Ballade vom Mann auf dem Floß
Fuge der Überlebenden und Ankündigung der Rettung
Finale
Uraufführungen
Ursendung 9. Dezember 1968
NDR Hamburg
Chor und Sinfonieorchester des NDR
Sopran Edda Moser
Bariton Dietrich Fischer-Dieskau
Sprecher Charles Regnier
Musikalische Leitung Hans Werner Henze
Uraufführung 29. Januar 1971
Wien
Chor und Sinfonieorchester des ORF
Sopran Edda Moser
Bariton William Pearson
Sprecher Helmut Janatsch
Musikalische Leitung Miltiades Caridis
Szenische Uraufführung: 15. April 1972
Nürnberg
Städtische Bühnen
Inszenierung Wolfgang Weber
Bühnenbild Peter Heyduck
Kostüme Margret Kaulbach
Chöre Adam Rauh
Musikalische Leitung Hans Gierster
Kommentar
Die Partitur zu diesem Oratorium entstand in den Jahren 1967–68 in Marino, nach jahrelanger Planung und nach Fertigstellung des Buches durch Ernst Schnabel, dem Dichter, dem ich auch die Grundidee für das ganze Werk verdanke.
Es handelt sich in diesem Stück um die gesungene Verlesung des Logbuches eines auf offener See in Havarie befindlichen, mit vielen Sterbenden beladenen Flosses. Die Sterbenden sind Menschen der Dritten Welt, Opfer der Herzlosigkeit von Egoisten aus der Welt der Reichen und Mächtigen. Ernst Schnabel hat auch die theaternahe Idee von der Aufteilung des Spielpodiums in zwei Seiten gehabt, wonach die eine für die Lebenden, die andere für die Toten bestimmt ist. Charon, der Fährmann, Sprecher, vermittelt zwischen diesen beiden Welten, die sich auch in der Wahl der Instrumente voneinander absetzen: Den Lebenden sind die atmenden (Blas)-Instrumente zugeordnet, während die Toten, die beim Betreten ihres neuen Reiches augenblicklich klassisches Italienisch (aus dem Danteschen Inferno) intonieren, nur von Streichinstrumenten begleitet sind.
Während ich diese Musik komponierte, wirkte die Außenwelt, also eine andere Wirklichkeit als die meiner Musik, in die Arbeit hinein: Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem brennenden Thema unseres Gegenstands veranlaßt, durch die Darstellung von Verrat, Elend und Not, von Agonie und Wahnsinn gezwungen, mich mit den Opfern zu identifizieren, die in diesem Stück zu Worte kommen, gewann ich in zunehmendem Maße Nähe zu ihnen, und es wuchsen in meinem Innern Mitgefühl, Liebe und Solidarität für die Verfolgten, zu Menschen, die ja eigentlich eine Mehrheit darstellen, den Erniedrigten und Verletzten.
Schnabel und ich haben das ganze Werk als eine Allegorie gesehen, als Beschreibung eines Kampfes: eines Kampfes ums nackte Leben, aus dem später einmal kämpferischer Geist und die Entschlossenheit zur Änderung unerträglicher Verhältnisse hervorgehen sollten.
Hans Werner Henze
Besetzung
La Mort | soprano | |
Jean Charles | baritono | |
Charon | voce recitante | |
coro misto | Chor der Lebenden | |
coro misto | Chor der Toten | |
coro di bambini |
Orchesterbesetzung
2 Flauti | 1° e 2° anche Ottavini |
2 Flauti | 3° e 4° anche Flauti contralti |
1 Oboe | |
1 Oboe d’amore | |
1 Corno inglese | |
1 Heckelphon | |
1 Clarinetto piccolo | |
1 Clarinetto | |
1 Clarinetto contralto | (o corno di bassetto) |
1 Clarinetto basso | |
1 Sassofono soprano | |
1 Sassofono tenore | |
2 Fagotti | |
1 Controfagotto | |
4 Corni | |
1 Tromba piccola | |
2 Trombe | |
1 Tromba bassa | |
1 Trombone contralto | (1 Trombone tenore) |
1 Trombone basso | |
1 Oficleide contralto | (o Bombardino) |
1 Oficleide basso | (o Trombone con pistone di quarta) |
1 Bombardone | (o Tuba in fa) |
1 Tuba wagneriana | |
1 Tuba bassa | |
1 Tuba contrabbassa | |
Timpani | |
Percussione | 3 Triangoli 3 Piatti sospesi Piatti a due 3 Gong Campane da gregge 5 Tamtam Tamburo basco Tamburo militare 3 Bongos Tablas Legno orientale Grancassa 2 Tescini cinesi Metal-blocks Cassettina di legno Maracas Guiro Fascia di bambù 3 Lastre di metallo Shell chimes Vibrafono Marimba Campane tubolari [per 5] |
2 Arpe | |
Pianoforte | |
Organo elettrico | |
Chitarra elettrica | |
Chitarra bassa elettrica | |
12 Violini | |
8 Viole | |
6 Violoncelli | |
4 Contrabbassi |