Das verratene Meer
Nach dem Roman „Gogo No Eiko“ (Der Seemann, der die See verriet) von Yukio Mishima
Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin
Entstehungszeitraum 1986-89
Revisionen 2003, 2005 und 2010 mit dem Titel „Gogo No Eiko“ (siehe dort)
Spieldauer 108 Minuten
Uraufführung
Uraufführung 5. Mai 1990
Berlin · Deutsche Oper
Inszenierung Götz Friedrich
Bühnenbild Hans Hoffer
Kostüme Jan Skalicky
Musikalische Leitung Markus Stenz
Kommentar
W. H. Audens Essay „The enchafèd flood“, das Theater Racines und Corneilles, das post-wagnerische Musikdrama und die Psychoanalyse sind wesentliche Inspirationsquellen für diese im modernen Japan angesiedelte Liebestragödie.
Hans Werner Henze
Besetzung
Fusako Kuroda | soprano lirico | eine 33jährige Witwe, Besitzerin der Modeboutique „Rex“ in Yokohama |
Noboru | tenore | ihr dreizehnjähriger Sohn, auch „Nummer Drei“ genannt |
tenore | Schiffsmaat | |
Ryuji | basso | der 2. Offizier des Frachtschiffes „Rakuyo-Maru“ |
Die Jungenbande, Freunde Noborus: | ||
baritono acuto | „Nummer Eins“ der Anführer | |
contro-tenore | „Nummer Zwei“ | |
baritono | „Nummer Vier“ | |
basso | „Nummer Fünf“ | |
personaggio muto | ein Schiffsoffizier | |
personaggi muti | Seeleute | |
personaggi muti | Hafenarbeiter | |
personaggio muto | der Geschäftsführer der Boutique „Rex“ | |
personaggi muti | drei Verkäuferinnen |
Orchesterbesetzung
3 Flauti | 2° anche Ottavino 3° anche Flauto contralto |
1 Oboe | |
1 Oboe d’amore | |
1 Corno inglese | |
2 Clarinetti | 2° anche Clarinetto basso |
1 Clarinetto basso | anche Clarinetto contrabbasso |
1 Sassofono soprano | |
3 Fagotti | 3° anche Controfagotto |
4 Corni | |
3 Trombe | |
1 Trombone contralto | |
1 Trombone tenore | |
1 Trombone basso | |
1 Trombone contrabbasso | |
Timpani | |
Percussione | Piatti sospesi |
2 Arpe | |
Pianoforte | |
Celesta | |
Archi | |
Nastro | (Campane di battello, rumori del porto, gride dei gabbiani, rumori di una costruzione) |