Das Wundertheater

Oper auf ein Intermezzo von Miguel de Cervantes
Wundertheater, Das

(deutsch von Adolf Graf von Schack)
Ein Bild

Entstehungsjahr: 1948
Revidierte Fassung 1964
Spieldauer: 45 Minuten

Uraufführungen

Uraufführung (Fassung für Schauspieler) 7. Mai 1949

Heidelberg · Städtische Bühnen

Inszenierung Heinrich Köhler-Helffrich
Bühnenbild Heinrich Nötzold
Musikalische Leitung Carl Caelius

 

Uraufführung (Fassung für Sänger) 30. November 1965

Frankfurt am Main · Städtische Bühnen

Inszenierung Hans Neugebauer
Bühnenbild und Kostüme Jacques Camurati
Musikalische Leitung Wolfgang Rennert

Kommentar

Die obsolete Urfassung dieses Stückes (1949 in Heidelberg aufgeführt) war für Schauspieler und Orchester gesetzt. In der 1964 vorgenommenen Neuschrift wurden die Schauspieler-Partien in Gesangsrollen umgeformt. Außerdem wurde zugunsten von Aufführungen in kleineren Theaterräumen eine kleinere Orchesterfassung gemacht.

„Das Wundertheater“ eignet sich als Teil eines Triptychons, zu dem „Ein Landarzt“ (1964) den Mittelteil, „Das Ende einer Welt“ (1964) den anderen Flügel bildet. In dieser Form erfolgte auch die Uraufführung der Neuschrift in Frankfurt.

Eine Möglichkeit, „Das Wundertheater“ doch noch mit Schauspielern aufzuführen, ist erhalten geblieben: Für eine Inszenierung, die in Berlin am 30. September 1965 bei den Berliner Festwochen auf der Werkstattbühne des Schillertheathers veranstaltet wurde, hat Henning Brauel eine Fassung für kleines Ensemble verfaßt, die auch in Zimmertheatern untergebracht werden kann. Mit dieser Fassung ist auch der latenten Gefahr entgegen gearbeitet worden, daß die Stimmen der Akteure vom Klang der Instrumente übertönt werden könnten.

Hans Werner Henze

Besetzung

Ort Spanien und überall
Zeit gestern, heute und morgen

 

Teresasoprano

Tochter des Benito Repollo
Juana CastradamezzosopranoTochter des Juán Castrado
ChirinoscontraltoGefährtin des Chanfalla
ChanfallatenoreWundertheater-Direktor
Der Knirps Pedrotenoreein Musiker
Capacho tenoreSchreiber
Benito RepollobaritonoAlcalde
Juán Castrado baritonoRegidor
Der Gobernadór basso
RepolloballerinoNeffe des Benito Repollo
parte parlataein Fourier
personaggio muto ein Mann im Talar
coro ad lib.Gäste bei Juana Castradas Verlobung
personaggi muto ad lib.Pagen bei Juana Castradas Verlobung

Orchesterbesetzung

 

Versione Berlinese per attori e 5 musicisti

Violino solo
sul palco
Timpano
Triangolo
2 Piatti sospesi
Tamburo piccolo
Grancassa
Glockenspiel
Vibrafono
2 Campane
tubolari
Pianoforte
Clavicembalo
Trombadietro la scena

 

 

 Versione 1964

2 Flauti
anche Ottavino
1 Oboe anche Corno inglese
1 Clarinettoanche Clarinetto basso
1 Fagotto
1 Corno
1 Trombaanche dietro la scena
1 Trombone
Timpani
PercussioneTriangolo
Piatti sospesi
Tamburo piccolo
Grancassa
Glockenspiel
Xilofon
[per 3]
Arpa
Clavicembalo
2 Violini
1 Viola
1 Violoncello
1 Contrabbasso
1 Tromba dietro la scena