Il Re Teodoro in Venezia

Giovanni Paisiello: Wien 1784, Dramatische Heldenkomödie in zwei Akten von Giovanni Battista Casti
Re Teodoro in Venezia, Il

Neue Orchestrierung und neue Rezitative von Hans Werner Henze (unter Mitarbeit von David Paul Graham)
Bühnenbearbeitung von Lorenzo Mariani

Entstehungszeitraum 1991-92
Spieldauer 150 Minuten

Uraufführung

Workshop-Aufführung 16. Juli 1992

Montepulciano · Cantiere Internazionale d’Arte

Inszenierung Lorenzo Mariani
Bühnenbild und Kostüme Pasquale Grossi
Musikalische Leitung Giuseppe Mega

Kommentar

Dies ist, nach dem „Don Chisciotte“ von 1976, meine zweite Paisiello-Komödie. Diesmal galt es nicht, für die Piazza zu schreiben, sondern für die Camera. Das Orchester ist gegenüber dem Original verkleinert und im Satz flexibler und erzählerisch gemacht worden, stilgebundene Längen sind verschwunden; die Rezitative sind nicht mehr secco, sondern mit konzertierendem Klavier versehen. Das Ganze ist als ein kurzweiliges Entertainment gedacht. Glanz und Elend der Hochstapelei werden dargestellt, belacht und beweint.

Hans Werner Henze

Besetzung

Lisettasopranodie Geliebte Sandrinos
2 Donzelle 2 soprani 
Belisamezzosopranoeine junge Abenteurerin und Schwester von König Teodoro
GafforiotenoreSekretär und 1. Minister von Teodoro, unter dem Decknamen Garbolino
Sandrino tenore ein Händler
TeodorobaritonoKönig von Korsika, unter dem Decknamen des Grafen Alberto
Akmet IIIbaritonoentthronter Groß-Sultan, in armenischer Tracht, unter dem Decknamen Nicèforo
Taddeo basso Gasthofbesitzer und Vater von Lisetta
Messer grandebassoPolizeichef von Venedig

Orchesterbesetzung

2 Flautianche Ottavini
2 Oboi2° anche Corno inglese
2 Clarinetti  2° anche Clarinetto basso
2 Fagotti2° anche Controfagotto
2 Corni
1 Tromba
1 Trombone
Timpani
PercussioneCrotali (o Triangolo)
Tamtam (o Piatti a due)
Tamburino
Tamburo militare
Grancassa e piatto
Glockenspiel
Vibrafono
[per 1]
Pianoforte anche Celesta ad lib.
Chitarra
Mandolino
Fisarmonica (o Armonio)
Sestetto d’archi(2 Violini, 2 Viole, 1 Violoncello, 1 Contrabbasso)