L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe
Libretto vom Komponisten
Ein deutsches Lustspiel, elf Tableaux aus dem Arabischen
Auftragswerk der Salzburger Festspiele
Entstehungszeitraum 1999-2003
Spieldauer 140 Minuten
für René Bosc
1. Teil
1. Tableau Der Alte
2. Tableau Die Söhne
3. Tableau Der Dämon
4. Tableau Auf der Insel Pate
5. Tableau Ein Konflikt
2. Teil
6. Tableau Kipungani
7. Tableau Der Alte (ii)
8. Tableau Ein Raubzug
9. Tableau Ein Wiedersehen
10. Tableau Die Zauberkiste – ein Ballett
11. Tableau Die blaue Stunde (Mysterium)
Uraufführung
Uraufführung 12. August 2003
Salzburg Kleines Festspielhaus Salzburger Festspiele
in Koproduktion mit dem Teatro Real Madrid und der Deutschen Oper Berlin
Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker
Regie Dieter Dorn
Bühnenbild und Kostüme Jürgen Rose
Musikalische Leitung Markus Stenz
Besetzung
Badi’at el-Hosn wal Dschamàl | Sopran | das jüdische Kind |
Der Dämon | Tenor | |
Der alte Mann (Al Radschi el-Din, genannt „der Hagestolz“) | Bariton | Großwesir auf Manda, Insel der schwarzen Paviane |
Malik | Alt | der uralte Sultan von Pate |
Dijab | Basso profondo | der alte Tyrann von Kipungani |
Al Kasim („der Teilende“) | Hoher Heldenbariton | jüngster Sohn des Großwesirs |
Adschib („der Wunderliche“) | Kontratenor | Bruder von Al Kasim, ein Nichtsnutz |
Gharib („der Unglaubwürdige“) | Bassbuffo | Bruder von Al Kasim, ein Schlitzohr |
Unsicht- und unhörbar: der namenlose Diktator von Matandoni
Ein kleines gemischtes Vokalensemble: Gärtner, Blumen, Wächter, nubische Soldaten, Büttel (2 Sopr., 2 Alt., 2 Ten., 2 Bässe)
Insassen der Zauberkiste: 3 Rachegeister (Gnome)
Orchesterbesetzung
3 Flöten | 2° auch Altflöte und Piccolo 3° auch Bassflöte und Piccolo | |
3 Klarinetten | 3° auch Bassklarinette | |
Oboe | ||
Oboe d’amore | ||
Englischhorn | ||
3 Fagotte | 3° auch Kontrafagott | |
4 Hörner | 4° auch Wagnertuba | |
3 Trompeten | ||
3 Posaunen | Alt, Tenor, Bass | |
Tuba | ||
Pauken | ||
Schlagzeug | (5 Spieler) | |
I | Marimba | |
5 Mokusho | (japanische rechteckige Holzblöcke in sehr hoher Stimmlage, die mit hölzernen Schlägeln angespielt werden) auch für 2. Schlagzeug | |
3 kleine chinesische Becken | („Heulgongs“ mit Glissando aiufwärts) als Sopran-, Alt- und Tenorinstrumente auch für 2. Schlagzeug | |
2 Paar Kastagnetten | (in Alt- und Basslage), auf einem Sockel befestigt | |
II | Glockenspiel | |
5 Mokusho | auch für 1. Schlagzeug | |
3 hängende Becken | klein, mittel, groß | |
Holzblock | mittel | |
Hyoshigi | ein paar japanische rechteckige Hartholzblöcke | |
3 Bongos | hoch, mittel, tief | |
3 kleine chinesische Becken | auch für 1. Schlagzeug | |
Militärtrommel | ||
Ratsche | in Altlage | |
III | Crotales | |
2 Gongs | mittel, tief | |
12 chromatische Tempelblöcke | ||
Binsasara | japanische Reihenklapper | |
Chocolho | ||
Tamburin | ||
Sistrum | ||
Guiro | ||
3 Woodblöcke | ||
Tam-Tam | tief | |
IV | 6 Tom-Toms | |
Tam-Tam | tief | |
Schlitztrommel | groß | |
Ratsche | in Sopranlage | |
Flexaton | ||
2 thailändische Gliss-Gongs | ||
V | Große Trommel mit Becken | |
2 Gliss-Gings | Peking | |
Guiro | ||
Ratsche | in Basslage | |
2 Paar Kastagnetten | in Sopran- und Altlage auf einem Sockel besfestigt | |
Gong (tief) | ||
2 Harfen | ||
Klavier* | ||
Streicher |
vorgefertigtes Tonband „Bruitage“
*Auf jeden Fall einen Flügel – kein Klavier – verwenden, und sei es nur ein Stutzflügel. HWH