Des Kaisers Nachtigall (L'usignolo dell'imperatore)
frei nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen
Auftragswerk der Biennale Venedig
Entstehungsjahr 1959
Revidierte Fassung 1970
Spieldauer 17 Minuten
Margaret und Ludwig von Hessen gewidmet
Uraufführung
Uraufführung 16. September 1959
Biennale di Venezia · Teatro La Fenice
Regie Franco Enriquez
Bühnenbild Attilio Colonnello
Tänzerin Fiorella Coba
Mimen des Piccolo Teatro, Mailand
Musikalische Leitung Ettore Gracis
Kommentar
Theatermusik für eine Ballerina und eine Handvoll Mimen, Andersens Märchen, einfach und linear in einer Art Zeitrafferstil erzählt. Die Soloflöte stellt natürlich die Stimme der Nachtigall dar, die Piccoloflöte den Lärm des mechanischen Vogels. Die übrigen Melodieinstrumente stehen für die Emotionen des jungen Kaisers (der fast noch ein Knabe ist). Perkussion, Piano und Celesta vermitteln den Eindruck von Chinoiserie und Stilisierung. Seit seiner Entstehung ist dieses Werk auch öfter als Flötenkonzert gegeben worden.
Hans Werner Henze
Orchesterbesetzung
1 Flauto | anche Ottavino | |
1 Clarinetto basso | ||
Percussione | 2 Triangoli 3 Piatti sospesi 3 Tamtam 3 Tomtom Campanella da rumba [per 4] | |
Celesta | ||
Marimba | ||
Pianoforte | ||
1 Viola | ||
1 Violoncello | ||
Versione ridotta di Henning Brauel (1970) | 1 Flauto | anche Ottavino |
Percussione | 2 Triangoli 3 Piatti sospesi 3 Tamtam 3 Tomtom Marimba Campanella da rumba Vibrafono (ad lib.) Campane tubolari (ad lib.) [per 3] | |
Celesta | ||
Pianoforte |