Ein Landarzt
Entstehungsjahr 1951
Revidierte Fassung 1994
Spieldauer 25 Minuten
Premio RAI im Rahmen des Prix Italia 1953
Auftragswerk des Nordwestdeutschen Rundfunks Hamburg
Uraufführungen
Öffentliche Vorführung der Tonbandproduktion 19. November 1951
Hamburg · Nordwestdeutscher Rundfunk · Orchester des Nordwestdeutschen Rundfunks
Regie Otto Kurth
Musikalische Leitung Harry Hermann Spitz
Ursendung 29. November 1951
Nordwestdeutscher Rundfunk
Uraufführung der revidierten Fassungen beider Rundfunkopern 27. September 1996
Köln · Westdeutscher Rundfunk · Studio für Elektronische Musik des WDR · Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Musikalische Leitung Markus Stenz
Kommentar
In meinen beiden in den frühen fünfziger Jahren für den Nordwestdeutschen Rundfunk Hamburg geschriebenen Musik-Hörspielen existiert eine experimentelle elektroakustische Komponente, die im Laufe der Entwicklung immer wieder unter Einbeziehung neuer Interpretationen und Darstellungsmethoden vertieft und erweitert werden kann.
Hans Werner Henze
Besetzung
Rosa | soprano leggero | |
soprano | die Tochter | |
contralto | die Mutter | |
tenore | der Pferdeknecht | |
baritono | der Landarzt | |
voce bianca di contralto | der Patient | |
basso | der Vater | |
coro piccolo di bambini |
Orchesterbesetzung
1 Flauto | anche Ottavino |
1 Oboe | |
1 Corno inglese | |
1 Clarinetto | |
1 Clarinetto basso | |
1 Fagotto | |
1 Controfagotto | |
2 Corni | |
2 Trombe | |
1 Trombone | |
1 Tuba | |
Percussione | Timpani Triangolo Piatti sospesi Piatti a due Tamtam Tomtom Tamburo piccolo Grancassa (con e senza il piatto) Claves Guiro Maracas Glockenspiel (piccolo) Xilofono Vibrafono 6 Campane tubolari Tescini cinesi Trinidad steel drum [per 5] |
Arpa | |
Celesta | |
3 Pianoforti | (1° e 2° Pianoforte preparato) |
Organo | |
Archi |