König Hirsch
Auftragswerk der Städtischen Oper Berlin
Entstehungszeitraum 1953-56
Spieldauer 240 Minuten
Widmung:
1. Akt Sir William und Lady Walton
2. Akt Giuseppina d’Avalos
3. Akt Nuria und Luigi Nono gewidmet
Uraufführungen
Fragmentarische Uraufführung 23. September 1956
Berliner Festwochen · Städtische Oper
Regie: Leonard Steckel
Bühnenbild: Jean-Pierre Ponnelle
Musikalische Leitung: Hermann Scherchen
Ursendung 4. Oktober 1957
RAI · Orchestra e coro di Torino della RAI
Chor: Ruggero Machini
Musikalische Leitung: Nino Sanzogno
Szenische Uraufführung 5. Mai 1985 Stuttgart
Württembergische Staatsoper
Inszenierung: Hans Hollmann
Bühnenbild: Hans Hoffer
Kostüme: Frida Parmeggiani
Chor: Ulrich Eistert
Musikalische Leitung: Dennis Russell Davies
Kommentar
Barockes Maschinentheater, Surrealismus, Zirkus, entfesseltes Theater, entfesselte Musik.
Indischer Mythos von den Wandlungen der menschlichen Seele, Verwandlungen, Metamorphose. Prinzen und Clowns treten auf, Usurpatoren, von schläfrigen Scharfschützen zur Strecke gebracht, Befreier, Liebende. „König Hirsch“ ist eine Oper über die Freiheit.
Diese Urfassung kann nur integral, also ohne jede Kürzung aufgeführt werden.
Hans Werner Henze
Besetzung
Die Szene spielt in einer südlichen Landschaft – ein Venedig zwischen Wald und Meer
soprano lirico spinto | das Mädchen | |
Scollatella | soprano leggero | eine teilbare Frauenperson |
Scollatella II | soubrette |
|
Scollatella III | mezzosoprano |
|
Scollatella IV | contralto |
|
| soprani (ragazzi o donne) | die beiden Statuen |
| alto | eine Dame in Schwarz |
| tenore eroico | der König |
Checco | tenore buffo | ein verträumter Bursche |
Coltellino | tenore buffo | ein schüchterner Mörder |
| baritono eroico | der Statthalter |
| soprano, mezzosoprano ,contralto, tenore e basso | Stimmen des Waldes |
Die Erfinder |
| Clowns mit Gesang ad lib. |
| personaggio muto | der Hirsch |
| ballerino | der Papagei |
| coro | die Frauenpersonen |
| personaggi muti | Volk, Schergen, Jäger, Soldaten, Tiere, Erscheinungen |
Orchesterbesetzung
3 Flauti | 3° anche Ottavino | |
2 Oboi | ||
1 Corno inglese | ||
2 Clarinetti | ||
1 Clarinetto basso | ||
2 Fagotti | ||
1 Controfagotto | ||
4 Corni | ||
3 Trombe | 3° anche Tromba piccola antica in do (ad lib.) | |
2 Tromboni | ||
1 Tuba | ||
Timpani | ||
Percussione | Triangolo Piatti sospesi Piatti a due Tamtam 3 Tomtom Tamburino Tamburo piccolo Tamburo militare Grancassa (con e senza il piatto) Claves, Maracas Legno, Legnetti Campane da rumba Glockenspiel Xilofono Campane tubolari [per 7] | |
Arpa | ||
Celesta | ||
Pianoforte | ||
Organo | ad lib. | |
Clavicembalo | ||
Fisarmonica | ||
Chitarra | ||
Mandolino | ||
Archi |
Sul palco
1 Flauto
1 Clarinetto
4 Corni
3 Trombe
Triangolo
Piatto sospeso
Piatti a due
Tamburino
2 Tamburi piccoli
Tamburo militare
Grancassa
Glockenspiel
Vibrafono
Campanelli
10 Campane tubolari
Celesta
Organo
Mandolino
1 Violino