Orpheus
Auftragswerk des Württembergischen Staatstheaters, Stuttgart
Entstehungsjahr 1978
Revidierte Fassung 1986
Spieldauer 110 Minuten
Dem Ballett des Württembergischen Staatstheaters und dem Choreographen William Forsythe gewidmet
Preis der Stadt Positano 1980
Uraufführungen
Uraufführung 17. März 1979
Stuttgart · Württembergische Staatsoper
Choreographie William Forsythe
Bühnenbild Axel Manthey
Kostüme Joachim Herzog
Musikalische Leitung Woldemar Nelsson
Uraufführung der Wiener Fassung (für kleinere Orchesterbesetzung) 20. Juni 1986
Wien · Staatsoper
Inszenierung und Choreographie Ruth Berghaus
Bühnenbild Hans Dieter Schaal
Kostüme Marie Luise Strandt
Musikalische Leitung Ulf Schirmer
Kommentar
Edward Bonds Visionen von Schönheit und Grauen des Lebens werden in diesem Theaterwerk zu einem Menschheitsdrama zusammengefasst: Orpheus fordert die Götter heraus, entlarvt und entmachtet sie mit seinem Gesang und befreit dadurch die Menschen vom Schrecken des Todes, vom Verlust der Liebe, von der Sterblichkeit. Einen wichtigen Anstoß zur Komposition hatte 1977 – nach einem mehrere Jahre zurückliegenden, mehrfachen und besonders intensiven Hörerlebnis des Monteverdischen „Orfeo“, der auch in Orpheus großer Arie als Zitat aufscheint – der 2. Cantiere in Montepulciano gegeben, bei welchem wir um eine Aufführung des „Orfeo“ des (aus unserer Stadt stammenden) Angelo Poliziano eine Gruppe von Orpheus-Vertonungen klassischer und zeitgenössischer Autoren setzten, darunter auch mein „Tirsi, Mopso, Aristeo“, eine Ende 1976 geschriebene Sonate für Violine allein. In diesem Cantiere hielt Franco Serpa, der Gräzist, eine eindringliche Vorlesung über die Aspekte der orphischen Überlieferung und entdeckte uns Hörern, auf welche Weise, auf welchen Wegen die Ideen und Bilder dieser Überlieferung in unserer heutigen Vorstellungswelt weiter wirken, wie sie unser Denken bestimmen, unsere Gefühle, in welch hohem Maße sie also zu unserer Kultur gehören.
Alle „Arien des Orpheus“ beginnen mit dem Tönen der Gitarre. Es ist das Klirren und Wimmern der Nervenstränge, es ist das hundertfältige Kolorit, das Dunkle, Schattige, das Silbrige, das Weinen, das hohle Rufen wie von Nachtgetier, und es ist das Echolot der Geschichte, das mich am Klang der Gitarre bewegt.
Hans Werner Henze
Besetzung
Orpheus | ballerino | |
Eurydike | ballerina | |
Persephone | ballerina | |
Hades | ballerino | |
Apollo | ballerino | |
corpo di ballo | 3 Richter Hauptwächter Wärter Totenwächter Landleute Wahnsinnige arme Leute verkrüppelte und rasende Menschen reiche Leute Mädchen Frauen Männer die Toten Orpheus’ Freunde Monstren Tiere |
Orchesterbesetzung
Versione Viennese
2 Flauti | 1° anche Ottavino e Flauto contralto 2° anche Ottavino e Flauto basso con amplificatore |
3 Oboi | 1° anche Oboe d’amore 2° anche Corno inglese 3° anche Heckelphon |
2 Clarinetti | 1° anche Clarinetto piccolo 2° anche Clarinetto basso e Clarinetto contrabbasso |
1 Sassofono soprano | anche Sassofono contralto Sassofono tenore Sassofono baritono e Clarinetto basso |
2 Fagotti | 2° anche Controfagotto |
6 Corni | |
3 Trombe | |
3 Tromboni | |
1 Tuba bassa | |
Percussione I | Cimbali antichi Grancassa Tamburo piccolo 4 Timpani Claves Loo-jon Campane tubolari Sonagli a mano |
Percussione II | 5 Triangoli Cimbali antichi 4 Piatti sospesi 3 Tamtam 2 Lastre di metallo Flessatono Guiro Raganella |
Percussione III | Tamburino Tamburo piccolo Tomtom Boo-bams Sistri Eufonio Vibrafono 5 Campane da gregge |
Percussione IV | Tomtom Tescini cinese Flauto a culisse Marimba Glockenspiel |
Arpa | |
Celesta | |
Chitarra | |
Pianoforte | |
Clavicembalo | |
Organo | |
9 Violini | |
4 Viole | |
4 Violoncelli | |
3 Contrabbassi |
Sul palco (per danzatori)
3 Flauti dolci |
Sistra |
Hyoshigi |
Nacchere di danza |
Crotali |
Barile di sake (o Darabukka) |
Tamburo a raganella tibetano |
Fischi di giocattolo |
Fischi da richiamo di caccia |
Flessatoni |
Dietro la scena
1Oboe |
1 Corno inglese |
1 Sassofono soprano |
1 Fagotto |
2 Piatti sospesi piccoli |
3 Tamtam |
Cassa rullante |
2 Campane da chiesa |
Arpa |
Chitarra |
Sotto il palco
3 Tamtam | con microfoni di contatto |
Cassa rullante | |
Lastra dal tuono | |
Sirena bassa |