Stimmen (Voices)
Für zwei Singstimmen (Mezzosopran und Tenor) und Instrumentalgruppen
Entstehungsjahr 1973
Spieldauer 90 Minuten
I Los poetas cubanos ya no suenan (Heberto Padilla) per Andrea Iovane
II Prison Song (Ho Chi Minh) for Peter Maxwell Davies
III Keiner oder alle (Bertolt Brecht) for Edward Bond
IV The Electric Cop (Victor Hernandez Cruz) für Herbert Marcuse
V The Distant Drum (Calvin C. Hernton) per Stefano Merlini
VI 42 Schulkinder (Erich Fried) for Michael Vyner
VII Caino (Gino de Sanctis) per Netta Vespigniani
VIII Il Pasi (Mario Tobino) per Fausto Moroni
IX Heimkehr (Heinrich Heine) para Miguel Barnet
X Grecia 1970 (Giuseppe Ungaretti) per Lele Romanelli
XI Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse
in die Emigration (Bertolt Brecht) per Franco Serpa
XII Gedanken eines Revuemädchens während des Entkleidungsaktes (Bertolt Brecht) für Peter Adam
XIII Das wirkliche Messer (Hans Magnus Enzensberger) para Heberto Padilla
XIV Recht und billig (Erich Fried) für Paul Dessau
XV Patria (Miguel Barnet) para Rogelio Rodriguez
XVI Screams (Interlude) (Walton Smith) per Titina Maselli
XVII The Worker (Richard W. Thomas) per Renzo Vespigniani
XVIII Para aconsejar a una dama (Heberto Padilla) for Harrison Birtwistle
XIX Roses and Revolutions (Dudley Randall) for Arthur Mitchell
XX Vermutung über Hessen (F.C. Delius) für Hans Magnus Enzensberger
XXI Schluß (Michalis Katsaros) für Rainer Esche
XXII Das Blumenfest (Hans Magnus Enzensberger) for Yoichi Ohira
Uraufführung
Uraufführung 4. Januar 1974
London · Queen Elizabeth Hall
London Sinfonietta
Mezzosopran Rose Taylor
Tenor Paul Sperry
Musikalische Leitung Hans Werner Henze
Kommentar
Die Auswahl der Gedichte und ihre Anordnung reflektieren mein persönliches politisches Denken und mein emotionelles Engagement, und so sind es weniger literarische Inhalte oder musikalische Strukturen als vielmehr dieses politische Denken und dieses Engagement, die der Sammlung ihren Zusammenhalt geben. Manchmal beabsichtigte ich, hochentwickelte postserielle Strukturen zu verwenden und ihnen einen Inhalt zu geben, mit anderen Worten: abstrakte Elemente zum Vehikel einer konkreten Aussage werden zu lassen. Direktere Gestaltungsmittel schließen Jazz, Aleatorik und Elemente des Musiktheaters ein.
Dann wieder versuchte ich, die Weill-Eisler-Dessau-Tradition in meinem eigenen Stil weiterzuführen. Ich hoffe, dass der Zuhörer auch Nachhall und Einwirkungen verschiedenster Volksliedstile sowie die Tradition des klassischen Liedes bemerkt.
Das Instrumentarium ist zunächst auf 15 Spieler verteilt. Die Anzahl der Spieler kann aber je nach Möglichkeiten und Erfordernissen der Besetzung erweitert werden.
Außerdem summen und singen die Spieler an einigen Stellen und vereinen sich in Nr.17 zu einem a cappella-Chor.
Hans Werner Henze
Besetzung
Mezzosoprano | |
Tenore | |
1 Ottavino | |
1 Flauto | |
2 Flauti dolci | |
1 Flauto contralto | |
1 Flauto bengalese | |
1 Flauto di inka | |
1 Flauto a culisse | (o Clarinetto in la) |
2 Flauti di bambù | |
1 Oboe | |
1 Corno inglese | |
1 Clarinetto | |
1 Clarinetto piccolo | |
1 Clarinetto basso | |
1 Corno di bassetto | |
1 Fagotto | |
1 Controfagotto (ad lib.) | |
1 Corno | |
1 Tromba | |
1 Trombone | |
1 Tuba | |
Timpani | |
Percussione | Piatti sospesi Hi-hat Tamtam Gong Tamburino Tamburo piccolo Bongos Trinidad steel drum Grancassa Timpani Boo-bams Log-drums (o Marimba nel 5° Lied) Maracas Guiro Matraca Caccavella Cassettine di legno Catena Marimbula (chromatica) Vibrafono Metallofono basso Bacchette di vetro sospese Shell chimes varie Lastre dal tuono Campanelli Dobaçi Cencerri Campane tubolari |
Organo hammond | |
Mandolino | |
Chitarra | |
Chitarra elettrica | |
Banjo tenore | |
Celesta | |
Pianoforte | |
Fisarmonica | |
Armonica a bocca | |
Ocarina | |
Bicchieri di vetro | |
Arpa di vetro | |
Scacciapensieri | |
Fischietto di piombo | |
Fischietto di rugby | |
4 Apparecchi a transistor | |
1 Violino | |
1 Viola | |
1 Violoncello | |
1 Contrabbasso |