Musiktheater
Ballett
1964
Tancredi
Ballett in zwei Bildern von Peter Csobádi
Entstehungsjahr 1964
Spieldauer 50 Minuten
Für Rudolf Nurejew
Uraufführung
Uraufführung 18. Mai 1966
Wien
Staatsoper
Choreographie Rudolf Nurejew
Bühnenbild Barry Kay
Musikalische Leitung Ernst Märzendorfer
Kommentar
Diesem Ballett liegt die Musik zugrunde, die 1952 für das Ballett „Pas d’action“ an der Bayerischen Staatsoper München Verwendung gefunden hat. Ich habe später dieses Werk zurückgezogen und mit „Tancredi“ eine neue Version vorgelegt.
Hans Werner Henze
Besetzung
Cantilena | ballerina | ein junges Mädchen |
Flageolet | ballerino | ein Gaukler |
Tancredi | ballerino | ein junger Mann |
Laura | ballerina | ein Schaubudenmädchen |
corpo di ballo | Freundinnen Cantilenas Freunde Tancredis Gassenbuben schwarze Araber Gaukler |
Orchesterbesetzung
1 Flauto | anche Ottavino |
1 Oboe | |
1 Corno inglese | |
1 Clarinetto | |
1 Clarinetto basso | |
1 Fagotto | |
1 Controfagotto | |
4 Corni | |
2 Trombe | |
2 Tromboni | |
1 Tuba | |
Timpani | |
Percussione | Piatti sospesi Piatti a due Tamtam Tomtom Tamburo piccolo Grancassa Claves Maracas Xilofono Vibrafono Campane tubolari [per 6] |
Arpa | |
Celesta | |
Pianoforte | |
Archi |