Phaedra
Konzertoper in zwei Akten
Libretto Christian Lehnert
Bruitage Francesco Antonioni
gemeinsames Auftragswerk der Staatsoper Unter den Linden Berlin, Berliner Festspiele, Théâtre de la Monnaie Brüssel, Alte Oper Frankfurt und Wiener Festwochen.
Entstehungszeitraum 2004-07
Spieldauer 80 Minuten
1. Akt Am Morgen
2. Akt Am Abend
Uraufführung
Uraufführung 6. September 2007
Berlin Staatsoper Unter den Linden
Regie Peter Mussbach
Bühnenbild und Kostüme Olafur Eliasson
Musikalische Leitung Michael Boder
Besetzung
Phaedra | Mezzosopran | eine Königin |
Aphrodite | Sopran | eine Göttin |
Hippolyt | Tenor | ein Jüngling, Stiefsohn Phaedras |
Artemis | Altus | eine Göttin |
Minotauros | Bass-Bariton | |
Mime | Gehilfe der Artemis |
Ensemble bestehend aus circa 23 Musikern
Orchesterbesetzung
2 Flöten | 2° auch Piccolo und Altflöte |
2 Klarinetten | 1° auch Altsaxophon 2° auch Bassklarinette |
2 Oboen | 2° auch Englischhorn |
2 Fagotte | 2° auch Kontrafagott |
2 Hörner | 1° und 2° auch Wagnertuba |
2 Trompeten | |
2 Posaunen | 1° Alt, 2° Tenor-Bass |
Schlagzeug | |
I | Koreanische Gongs Vibraphon 2 tiefe Gongs Tiefe hängende Becken Pauken Davul Riq Chinesische Toms Claves Chinesische Becken („Heulgongs“ mit Glissando aufwärts) 2 Militärtrommeln Kirchenglocken 4 Schlitztrommeln |
II | Riq Davul Daf Tiefe Felltrommel Chineische Becken („Heulgongs“ mit Glissando aufwärts) Tempelblöcke Türkischer Gong Glockenspiel Crotales Koreanische Gongs Große Trommel Chinesische Toms Sistrum |
Harfe | |
Celesta | |
Klavier | |
Violine | |
Viola | |
Violoncello | |
Kontrabass | |
Bruitage |