Das Floß der Medusa
Komponist: Hans Werner Henze
Oratorio volgare e militare in due parti für Sopran, Bariton, Sprechstimme, gemischten Chor, Knabenstimmen und Orchester (1968, rev. Schluss 1990)
Dichtung von Ernst Schnabel
Camilla Nylund (Sopran)
Peter Schöne (Jean-Charles – Bariton)
Peter Stein (Charon – Sprecher)
Peter Eötvös (Leitung)
SWR Vokalensemble
WDR Rundfunkchor
Freiburger Domsingknaben
SWR Symphonieorchester
Aufnahmen: 15.–17.11.2017, Konzerthaus Freiburg/Elbphilharmonie Hamburg
Beschreibung
Ein brisantes Werk in mehrfacher Hinsicht: 1968 verhinderte ein politischer Skandal die Uraufführung von Hans Werner Henzes "Das Floß der Medusa". Und heute, da Menschen auf überfüllten Flüchtlingsbooten sterben, ist das eigentliche Thema von Henzes Oratorium wieder von bedrückender Aktualität. Die vorliegende Einspielung entstand in Freiburg und in der Hamburger Elbphilharmonie.
Quelle: SWR music
Inhalt
- Prolog des Charon
- Motto (Blaise Pascal: Pensées, aus dem 383. Fragment)
- Ordre und Musterrolle
- Journal der Überfahrt
- Eine Antwort
- Versuche zur Rettung
- Die Ausschiffung
- Ballade vom Verrat
- Gesang mit neuen Stimmen
- Answeisungen für den zweiten Tag (attacca)
- Feststellung der Lage
- Motto (Blaise Pascal: Pensées, aus dem 205. bis 207. und dem 347. Fragment)
- Appell unter dem Monde
- Die Rechnung zum Tode
- Die Ballade vom Mann auf dem Floß
- Fuge der Überlebenden und Ankündigung der Rettung
- Finale