Kammermusik 1958 | Neue Volkslieder und Hirtengesänge
Komponist: Hans Werner Henze
Tenor: Andrew Staples
Gitarre: Jürgen Ruck
Scharoun Ensemble Berlin
Violine: Wolfram Brandl, Christophe Horak, Christoph Streuli
Viola: Micha Afkham
Violoncello: Claudio Bohórquez, Richard Duven
Kontrabass: Peter Riegelbauer
Klarinette: Alexander Bader
Fagott: Markus Weidmann
Horn: Stefan de Leval Jezierski
Dirigent: Daniel Harding
Beschreibung
Es gibt Kompositionen, die Musikerinnen und Musiker oftmals ein Leben lang begleiten: Werke, die man immer wieder aufs Neue erarbeitet, an deren Details man feilt und deren Struktur man formt. Für das Scharoun Ensemble Berlin gehört Hans Werner Henzes Kammermusik 1958 zu diesen musikalischen Lebensbegleitern, ja, es ist so etwas wie das »Signature Piece« der Formation.
Der Kontakt entstand bereits kurze Zeit nach der Gründung des Ensembles im Jahre 1983. Bald entwickelten sich erste gemeinsame Projekte in Köln, Berlin und einigen anderen deutschen Städten. Hans Werner Henze komponierte für die Gruppe Werke wie die Neuen Volkslieder und Hirtengesänge, die er mit den Musikern auch erarbeitete.
Die Proben mit Henze erwiesen sich für das Scharoun Ensemble als außerordentlich wichtige Erfahrungen. Schnell wurde klar, dass der Komponist beispielsweise die Kammermusik freier als in der Partitur notiert interpretierte. Henze nahm etwa manche Tempi langsamer, so dass die Musik gesanglich, geradezu romantisch, anmutete. Aus diesem gemeinsamen Studieren entwickelten sich echte Freundschaften. Wann immer Henze in Berlin war, traf er »sein« Scharoun Ensemble. Doch auch einzelne Mitglieder besuchten den verehrten Maestro in seinem Anwesen »La Leprara« bei Marino am Albaner See.
Als Henze am 27. Oktober 2012 in Dresden starb, endete eine über 20jährige musikalische Partnerschaft. Auf dem Programm des Gedenkkonzertes, dass das Scharoun Ensemble im drauffolgenden Jahr in der Matthäus-Kirche am Berliner Kulturforum spielte, stand jenes Werk, mit dem die Verbindung Jahrzehnte zuvor begonnen hatte: die Kammermusik 1958. Unter der Leitung von Daniel Harding wirkten neben dem Scharoun Ensemble der Tenor Andrew Staples und der Gitarrist Jürgen Ruck mit, die sich als Idealbesetzung erwiesen. Die vorliegende CD-Einspielung schließt gewissermaßen den Kreis: aus dem Gedenkkonzert hervorgegangen, ist sie das Dokument der Freundschaft von Hans Werner Henze und dem Scharoun Ensemble und zugleich deren Vermächtnis.
(c) Scharoun-Ensemble
Inhalt
Neue Volkslieder und Hirtengesänge (1983/1996)
für Fagott, Gitarre und Streichtrio
1. Pastorale
2. Morgenlied
3. Ballade
4. Tanz
5. Rezitativ
6. Abendlied
7. Ausklang
Kammermusik 1958
über die Hymne In lieblicher Bläue von Friedrich Hölderlin
für Gitarre, Tenor und acht Soloinstrumente
Benjamin Britten gewidmet
1. Prefazione
2. In lieblicher Bläue
3. Tento 1: Du schönes Bächlein
4. Innen aus Verschiedenem entsteht
5. Tento 2: Es findet das Aug' oft
6. Gibt es auf Erden ein Maß?
7. Sonate
8. Möcht ich ein Komet sein?
9. Cadenza
10. Wenn einer in den Spiegel siehet
11. Tento 3: Son Laios
12. Wie Bäche reißt das Ende von etwas mich dahin
13. Adagio - Epilog