Die Klavierlieder Henzes: Zwischen neapolitanischem Golf und Morgenland. Von zahmen und wilden Bestien

Klaus Oehl

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

Die Klavierlieder Henzes: Zwischen neapolitanischem Golf und Morgenland. Von zahmen und wilden Bestien

We Come to the River – Wir erreichen den Fluß

Hans Werner Henzes Opus magnum aus den „politischen“ Jahren 1966 bis 1976
Peter Petersen

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

We Come to the River – Wir erreichen den Fluß

Ein Blick in Henzes Werkstatt: Bemerkungen zu den Skizzen und Particelli

Ulrich Mosch

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

Ein Blick in Henzes Werkstatt: Bemerkungen zu den Skizzen und Particelli

„Kammermusik 1958“ und Henzes Position im „neuen werk“ Hamburg

Jutta Kellersmann

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

„Kammermusik 1958“ und Henzes Position im „neuen werk“ Hamburg

Gesänge vom himmlischen Tod

Henzes frühe Whitman- und Trakl-Vertonungen
Hartmut Lück

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

Gesänge vom himmlischen Tod

Zur Bedeutung Karl Amadeus Hartmanns für Hans Werner Henze

Hanns-Werner Heister

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

Zur Bedeutung Karl Amadeus Hartmanns für Hans Werner Henze

Hans Werner Henze und Hans Magnus Enzensberger

Anmerkungen zu einem ästhetischen und politischen Diskurs
Hans-Jürgen Keller

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

Hans Werner Henze und Hans Magnus Enzensberger

„Tot ist alles. Alles tot!“ Hans Werner Henzes „Tristan“ und Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt – eine vergleichende Betrachtung

Marion Fürst

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

„Tot ist alles. Alles tot!“ Hans Werner Henzes „Tristan“ und Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt – eine vergleichende Betrachtung

Und immer wieder für eine bessere Welt – Annäherungen an den Komponisten Hans Werner Henze

Constantin Floros

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

Und immer wieder für eine bessere Welt – Annäherungen an den Komponisten Hans Werner Henze

Henzes Siebte – eine Hölderlin-Symphonie

Peter Freyberg

 

in: Peter Petersen (Hrsg.): Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität…

Henzes Siebte – eine Hölderlin-Symphonie

Sul nostro sito web utilizziamo i cookie. Alcuni sono essenziali, mentre altri ci aiutano a ottimizzare il nostro sito web e il relativo comportamento degli utenti. È possibile visualizzare, modificare e/o revocare queste impostazioni in qualsiasi momento tramite le impostazioni sulla privacy.

Rifiutare tutto Impostazioni personalizzate Accettare tutto