Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze

Der „Augenblick der Wahrheit“ am Beispiel ihres Opernschaffens
Katja Schmidt-Wisthoff

Gebundene Ausgabe, 314 Seiten
Verlag: Iudicium Verlag, München

Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze

5. Sinfonie

2. Satz: Adagio

CD
Label: Deutsche Grammophon (0028946533222)
Erschienen: 2001 (Aufnahme der Uraufführung 1963)

5. Sinfonie

Adagio adagio

für Violine, Violoncello und Klavier

CD
Label: Angel Records (7243 5 57179 2 4)
Erschienen: 2001

Adagio adagio

Three Auden Songs | Sechs Gesänge aus dem Arabischen

für Tenor und Klavier | für Tenor und Klavier

2 CD
Label: EMI (5 57112 2)
Erschienen: 2001

Three Auden Songs | Sechs Gesänge aus dem Arabischen

Ein Landarzt

Funkoper (Ausschnitt)

CD
Label: RCA / Deutscher Musikrat (74321 73521 2)
Erschienen: 2001 (Aufnahme der Ursendung 1951)

Ein Landarzt

Ode an den Westwind | Cinque canzoni napoletane | Drei Dithyramben

Musik für Violoncello und Orchester | für Bariton und Kammerorchester | für Kammerorchester

CD
Label: Arte Nova (74321 89404 2)
Neuauflage 2005: Arte Nova (ANO 89 4040)
Erschienen: 2001 (Aufnahmen von 1999, 1988, 1979)

Ode an den Westwind | Cinque canzoni napoletane | Drei Dithyramben

Richard Wagner: Wesendonck-Lieder

instrumentiert für Altstimme und Kammerorchester von Hans Werner Henze

CD
Label: Coviello (30102)
Erschienen: 2001

Richard Wagner: Wesendonck-Lieder

Hans Werner Henze und die Sinfonik

Vergleichende Betrachtungen zur Ersten Sinfonie 1947/1963 (1991) und zu seinen Schriften
Claudia Weissbarth

Lizentiatsarbeit
Phil. Universität Basel 2001

Hans Werner Henze und die Sinfonik

Verherrlichung eines Träumers

Anmerkungen zu Hans Werner Henzes Oper „Der Prinz von Homburg“
Annette Förger

 

in: Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft 4, 2001, S. 29-76

Verherrlichung eines Träumers

Musik und Genießen oder Wie man den Körper komponiert

Ein Versuch, „Heliogabalus Imperator“ von Hans Werner Henze zu hören
Christian Bielefeldt

 

in:,Annette Keck/Nicolas Pethes (Hrsg.): Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen, Bielefeld 2001, S. 113-127

Musik und Genießen oder Wie man den Körper komponiert

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige sind essentiell, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Sie können diese Einstellungen jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen einsehen, ändern und/oder widerrufen.

Alle ablehnen Einstellungen anpassen Alle akzeptieren