El Cimarrón
Biographie des geflohenen Sklaven Estéban Montejo
Text aus dem Buch von Miguel Barnet, übersetzt und für Musik eingerichtet von Hans Magnus Enzensberger
Erster Teil
I Die Welt
II Der Cimarrón
III Die Sklaverei
IV Die Flucht
V Der Wald
VI Die Geister
VII Die falsche Freiheit
Zweiter Teil
VIII Die Frauen
IX Die Maschinen
X Die Pfarrer
XI Der Aufstand
XII Die Schlacht von Mal Tiempo
XIII Der schlechte Sieg
XIV Die Freundlichkeit
XV Das Messer
Entstehungszeitraum 1969-70
Spieldauer 76 Minuten
- alle anzeigen
- C
- E
Uraufführung
Uraufführung 22. Juni 1970
Aldeburgh Festival
Bariton William Pearson
Flöte Karlheinz Zöller
Gitarre Leo Brouwer
Schlagzeug Stomu Yamash’ta
Kommentar
Die Beschäftigung mit „El Cimarrón“ begann bei einem Gespräch mit Enzensberger, 1968 etwa, in dem über Schwierigkeiten geredet wurde, politische Songs zu schreiben mit Mitteln, die über das von Eisler, Weill und Dessau Erreichte hinausgehen oder die es umgehen könnten. Mir schien damals das Problem am ehesten anfassbar in einer zyklischen Form, bei der aus einer Vielzahl von Material vielleicht und zufällig etwas Neues zum Vorschein käme. Bei dieser Gelegenheit erzählte mir Enzensberger von der kubanischen Publikation der Biographie eines alten Afrocubaners, Estéban Montejo, der damals in Havanna lebte und der sich an seine Jugendzeit als Sklave erinnerte, und schlug mir dieses Sujet für das Experiment vor. Der „Cimarrón“ ist aber dann doch kein Zyklus von Songs geworden und auch nicht als ein solcher gedacht gewesen, sondern eher eine Einübung in eine neue Art des Konzertierens. Sänger, Flötist und Gitarrist beteiligen sich am Schlagzeug.
Hans Werner Henze
Besetzung
Baritono
|