Hans Werner Henze

Komponist der Gegenwart

Portrait, München 1986

Werkverzeichnis

Das gesamte Œuvre 1943 - 2012

Veranstaltungsverzeichnis

Weltweit. Plus Archiv

Publikationen

Bücher, CDs, DVDs

La Leprara

A casa di Hans

„Reibungen zwischen Farce, Tragödie, Buffa und Psychodrama“ intendierte Hans Werner Henze in seiner 1961 bei den Schwetzinger Festspielen uraufgeführten Oper „Elegie für junge Liebende“, einer Produktion der Bayerischen Staatsoper, mit Dietrich Fischer-Dieskau in der Hauptrolle.

Foden’s led by Michael Fowles will bookend their appearance with Malcolm Arnold’s ‘Fantasy for Brass Band’ and Percy Fletcher’s ‘Epic Symphony’.
In addition, they feature ‘Ragtimes & Habaneras’ by Hans Werner Henze with guest soloist Sheona White performing the world premiere of ‘Legend of a Giant’ by Kevin Houben.

Uraufführung 2010 durch das Leipziger Ballett.
Aufnahme ins Repertoire des OnR Balletts 2018.
In 2023 nun die Wiederaufnahme.

Die Internetpräsenz der Hans Werner Henze-Stiftung existiert seit September 2013 und erfährt nach jahrelanger Arbeit ein großes Update mit völlig überarbeitetem Design und vielen neuen, bisher unveröffentlichten Artikeln, Informationen über Hans Werner Henze und die Arbeit der Stiftung sowie einer umfangreichen Bildergalerie.

2019 begann eine Zusammenarbeit mit dem Gustav Mahler Research Center in Toblach und der Musikwissenschaftlichen Abteilung der Universität Innsbruck: Unter der Leitung des Institutsdirektors Federico Celestini und des Komponisten Stefan Hakenberg wurde eine Kompositionswerkstatt eingerichtet, die Henzes entsprechende Initiativen in Montepulciano, Deutschlandsberg und München zum Vorbild hat.

Hans Werner Henze (1926–2012) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Opernkomponisten der Gegenwart sowie „farbigsten Figuren der musikalischen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg“ (Petersen 1988). In autobiografischen Schriften und Interviews hat er neben der politisch-humanitären und pädagogischen Dimension seiner Werke immer wieder dargelegt, dass er Musik als Sprache zur Kommunikation mit dem Publikum versteht. Verstanden zu werden war ihm, der sich dem „historischen Topos von der Sprachhaftigkeit der Musik“ (Tumat/Zywietz 2019) verpflichtete, essenzielles Anliegen. Auch sein literarisches Schaffen, das in weiten Teilen der Erklärung seiner Musik dient, legt hiervon beredtes Zeugnis ab.

Ingeborg Bachmann schrieb "Die Zikaden" im Jahr 1955, mit gerade einmal 29 Jahren. Es war ihr erstes Hörspiel für den NWDR in Hamburg. Die Musik stammt vom Komponisten Hans Werner Henze.

Würdigung zum 10. Todestag Hans Werner Henzes am 27. Oktober 2022 in Deutschlandfunk Kultur

Michael Struck-Schloen im Gespräch mit Prof. Dr. Antje Tumat, Stiftungsrätin der Hans Werner Henze-Stiftung

In einer Reihe von Konzerten hat der Dirigent Marco Angius mit dem Orchestra di Padova e del Veneto und drei aufstrebenden Solisten drei Stücke von Henze aufgeführt und eingespielt. Es handelt sich dabei um „Neuerfindungen“, d.h. Instrumentierungen, Orchestrierungen und Variationen von Stücken großer Meister des 18. Jahrhunderts.

Das monumentale Gemälde »Das Floß der Medusa« von Théodore Géricault hat immer wieder Künstlerinnen und Künstler inspiriert, die dem Bild zu Grunde liegende Tragödie künstlerisch zu verarbeiten, so auch Hans Werner Henze und seinen Librettisten Ernst Schnabel. Scharfe Klänge, beißende Ironie, Onomatopoesie und eine packende Dramaturgie prägen das Werk, dass durch einen Aufstand bei der gescheiterten Premiere in die Riege der großen klassischen Skandalwerke aufgestiegen ist. Cornelius Meister hat das »Oratorio volgare e militare in due part« im November 2017 mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien auf die Bühne des Wiener Konzerthauses gebracht.

in: Hanns-Werner Heister, Hanjo Polk, Bernhard Rusam (Hg.): Word Art + Gesture Art = Tone Art. The Relationship Between the Vocal and the Instrumental in Different Arts, Cham (Springer Nature Switzerland) 2023, S. 203-222.

Veranstaltungshighlights

Freitag
08
Dezember 2023
Opéra national du Rhin · Stasbourg · Frankreich

2. Sinfonie

Ballet de l'Opéra national di Rhin
Ausstattung: Paul Zoller
Choreogrphie und Licht: Mario Schröder

2. Sinfonie
Freitag
26
Januar 2024
Concert Hall · Royal Northern College of Music · Manchester · Großbritannien

Ragtimes & Habaneras

Foden’s Band
Dirigent: Michael Fowles

Ragtimes & Habaneras
Freitag
26
Januar 2024
Max Schlereth Saal · Mozarteum University · Salzburg · Österreich

Elegie für junge Liebende

Musikalische Leitung: Gernot Sahler
Szenische Leitung: Alexander von Pfeil
Kostümbild: Eva-Mareike Uhlig
Dramaturgie: Malte Krasting
Kammerorchester der Universität Mozarteum

Elegie für junge Liebende

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige sind essentiell, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Sie können diese Einstellungen jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen einsehen, ändern und/oder widerrufen.

Einstellungen anpassen Alle akzeptieren